
Workshop: Das Modell in der Maschine - Ein praktischer Workshop zum Design von Benutzerschnittstellen
Referent: Jan-Ole Schümann
Zeit: 10:00-13:00 Raum: 113
erforderliche Vorkenntnisse: Keine
Die Open Source Bewegung ist eine treibende Kraft im Bereich der Softwareentwicklung, die eine enorme Menge an Programmen, Bibliotheken, und sogar komplette Betriebssysteme geschaffen hat. In der Regel sind hier Programmierer, also Techniker, am Werk, die zwar in ihrem Gebiet oft sehr gut sind, aber im Bereich des Interface Designs wenig Erfahrung haben. Entsprechend liegt der Fokus auf der technisch korrekten Umsetzung der Funktionalität, der Nutzer wird als notwendiges Übel eines technischen Systems betrachtet. So entstehen oft Benutzerschnittstellen, die schwer zu verstehen sind, keine ausreichenden Hinweise geben und Fehler dem Benutzer zuschreiben. Es soll klar gemacht werden, daß der Benutzer Teil des Systems ist, und sich das Design der Benutzerschnittstelle um den Benutzer drehen sollte, und nicht der Benutzer Sklave der Maschine ist. In dem Workshop sollen mehrere Dinge vermittelt werden. Die Grundidee ist, daß Menschen ihre Umwelt (zu der auch eine Benutzerschnittstelle zählt) nicht objektiv wahrnehmen können, sondern immer mit einem Modell der Umwelt arbeiten müssen. Die Aufgabe der Benutzerschnittstelle ist es, dieses Modell zu vermitteln. Jeder Software liegt letztendlich so ein Modell zugrunde. Oft ist die Schwachstelle von Open Source Software, dieses Modell nicht ausreichend zu vermitteln. Zu diesem Zweck sollen die Ideen des Autors Donald A. Norman aus seinem Buch `The Design of Everyday Things` vorgestellt und praktisch umgesetzt werden. Dazu mchte ich die Teilnehmer einladen, dabei aber auf Den Rechner verzichten, und Ideen handwerklich mit Stift, Klebe, Schere usw. ausprobieren.
Über den Referenten:
Jan-Ole Schümann studiert Psychologie (Diplom) an der OvGU Magdeburg. Thematische und Arbeitsschwerpunkte sind Neuropsychologie, Design und IT.
Kontakt:
Zurück zur Übersicht