
Programmheft zum Download (Index)
Hier finden Sie das Programmheft als PDF-Datei im Format A5 zum Download. Und hier auf A4-Papier.Außerdem gibt es die Vortragsübersicht als Tabelle (PDF).
Es enthält alle Vorträge, Workshops und Projekte inkl. Kurzbeschreibungen.
Vorträge (Index)
Die Vortragsunterlagen finde Sie unter Rückblick verlinkt.
Die Vorträge als tabellarische Übersicht
- Freie Software als Schlüssel zur Bildung (nicht nur) in Südamerika
Josef Spillner
Zeit: 09:30-10:20 Raum: Raum A - GnuPG - Verschluesselung und elektronische Signaturen
Jörg Schulenburg
Zeit: 09:30-10:20 Raum: Raum B - Welche Datenbank? Warum PostgreSQL?
Andreas Scherbaum
Zeit: 09:30-10:20 Raum: Raum C - Mit Audacity zum eigenen Podcast
Mario Heide
Zeit: 09:30-10:20 Raum: Raum D - Arktur als Schulserver - auch für Laien
Helmut Hullen
Zeit: 10:30-11:20 Raum: Raum A - Design und Implementierung einer Security-Awareness-Kampagne
Stefan Schumacher
Zeit: 10:30-11:20 Raum: Raum B - Das Statistikpaket GNU-R
Erkan Yanar
Zeit: 10:30-11:20 Raum: Raum C - SCM Overview (!Supply Chain Management)
Stefan Kuttler
Zeit: 10:30-11:20 Raum: Raum D - Wie viel kostet gute Software für Kinder?
Roberto Menk
Zeit: 11:30-12:20 Raum: Raum A - Mein Tor zum Internet
Jens Kubieziel
Zeit: 11:30-12:20 Raum: Raum B - Graphische Oberflächen für das Statistikpaket GNU-R
Erkan Yanar
Zeit: 11:30-12:20 Raum: Raum C - Das WikiPrinzip - WWW zum Mitmachen
Jens Holze
Zeit: 11:30-12:20 Raum: Raum D - Präsentationen mit dem freien Textsatzsystem LaTeX
Marcel Thränhardt
Zeit: 13:30-14:20 Raum: Raum A - Ein Dutzend dummer Fehler kluger Techies – und was man stattdessen tun kann
Martina Diel
Zeit: 13:30-14:20 Raum: Raum B - Gesamtwirtschaftliche Betrachtung des produktiven Einsatzes von Open Source Software im Unternehmen
Frederik Kramer
Zeit: 13:30-14:20 Raum: Raum C - Wikipedia – Vom Stub zum exzellenten Artikel. Wie geht das und wie vermeidet man Fehler? (1/2)
Henriette Fiebig und Ralf Lotys
Zeit: 13:30-14:20 Raum: Raum D - Literatur und Quellenverzeichnisse mit LaTeX und dem Paket biblatex
Martin Sievers
Zeit: 14:30-15:20 Raum: Raum A - Das OpenOffice.org Projekt - Hinter den Kulissen
André Schnabel
Zeit: 14:30-15:20 Raum: Raum B - Hinter den Kulissen des Midnight Commanders
Frank Hofmann und Thomas Winde
Zeit: 14:30-15:20 Raum: Raum C - Wikipedia – Vom Stub zum exzellenten Artikel. Wie geht das und wie vermeidet man Fehler? (2/2)
Henriette Fiebig und Ralf Lotys
Zeit: 14:30-15:20 Raum: Raum D Sophie Multimedia AutorensystemMuss leider entfallenMichael Rueger
Zeit: 15:30-16:20 Raum: Raum A- Task and Bug Tracking mit dem webbasierten OSS-Bugtracker Mantis
Markus Schneider
Zeit: 15:30-16:20 Raum: Raum B - (Open Source) Events mit Chat+Mail+Wiki
Sven Guckes
Zeit: 15:30-16:20 Raum: Raum C - Regional- und Stadtwikis
Celia Jung und Friedel Völker
Zeit: 15:30-16:20 Raum: Raum D - kaioo.com | OpenNetworX: Bildungs- und gemeinnützige Netzwerke
Dr. Thomas Kreye
Zeit: 16:30-17:20 Raum: Raum A - `The End of the Internet` aka `Self replicating malware on home routers`
naxxatoe (Sebastian Maier)
Zeit: 16:30-17:20 Raum: Raum B - LaTeX und GIMP geschickt kombiniert
Frank Hofmann
Zeit: 16:30-17:20 Raum: Raum C - Open-Source aus Marketingsicht
Torsten Maue
Zeit: 16:30-17:20 Raum: Raum D
Workshops (Index)
- Das Modell in der Maschine - Ein praktischer Workshop zum Design von Benutzerschnittstellen
Jan-Ole Schümann
Zeit: 10:00-13:00 Raum: 113 - Einfach schöner publizieren mit LaTeX
Martin Sievers
Zeit: 10:00-13:00 Raum: 119 - PostgreSQL optimieren
Andreas Scherbaum
Zeit: 14:00-17:00 Raum: 113 - OpenSSL und X.509 Zertifikate
Martin Kaiser
Zeit: 14:00-17:00 Raum: 119
Projektstände (Index)
Die Projektstände finden Sie alle im Foyer des Veranstaltungsgebäudes.
- c`t/ODS-Schulserver `Arktur`
- GOCR - Texterkennung
- Skolelinux/Debian-Edu
- OpenOffice.org
- Eltern-Computerspiel-Party
- Wikipedia
PGP-Keysigning (Index)
Jens Kubieziel führt eine PGP-Keysigningparty durch. Mehr Informationen dazu auf seiner Seite:
http://www.kubieziel.de/computer/MOST-Keysigning.html
Aussteller (Index)
-
Open Source Press ist ein selbstständiger Fachbuchverlag mit Sitz in München, der auf die Themen »Linux« und »Open Source Software« spezialisiert ist. Der Verlag wurde von Dr. Markus Wirtz im Sommer 2003 gegründet und verfügt durch seine Mitarbeiter und Autoren über langjährige Erfahrung in der Verlagsbranche wie auch im Linux-/Open-Source-Umfeld.
Open Source Press möchte durch seine Publikationen und andere Aktivitäten die Verbreitung und Akzeptanz von Open Source Software fördern. Dies geschieht einerseits durch die Veröffentlichung von qualitativ hochwertigen Fachbüchern, die Administratoren, Programmierern und Anwendern Spezialwissen im Open-Source-Umfeld vermitteln. Gleichzeitig bietet Open Source Press allen Projekten und Entwicklern eine professionelle Publikations- und Vertriebsmöglichkeit für ihre Dokumentationen. Es ist für Open Source Press eine Verpflichtung, einen aktiven Beitrag zur Arbeit der Open-Source-Gemeinschaft zu leisten.
Der Computer- und Linux Fan-Shop.